Comics übersetzen – Über „Hör nur, schöne Márcia“ von Marcello Quintanilha

Shownotes

„Übersetzen im Korsett“ nennt Lea Hübner das Übersetzen von Comics: Ihr steht der Platz in der Sprechblase zur Verfügung, der muss ausreichen. Wie also übersetzt man umgangssprachliches brasilianisches Portugiesisch in umgangssprachliches Deutsch? Welche Rolle spielen die Bilder beim Übersetzen vom Comic? Wie zutreffend ist eigentlich das Label „starke Frau“? Und gibt es „den lateinamerikanischen Comic“? Darüber redet Sonja Hartl mit Timo Berger und Lea Hübner am Beispiel von Lea Hübners Übersetzung Marcello Quintanilhas „Hör nur, schöne Márcia“.

In „Hör nur, schöne Márcia“ versucht die Krankenschwester Márcia, ihre erwachsene Tochter Jacqueline vor schlechten Entscheidungen zu bewahren. Aber Jacqueline macht, worauf sie Lust hat – und hört nicht auf ihre Mutter und deren Partner Alusia, mit denen sie eine Wohnung in Rio de Janeiro teilt. Dann lässt sich Jacqueline mit einer lokalen Gang ein …

Lea Hübner ist freie Übersetzerin aus dem Spanischen und Portugiesischen und Expertin für Comics.

Timo Berger ist Publizist, Übersetzer und Literaturveranstalter.

Sonja Hartl ist freie Journalistin.

„Hör nur, schöne Márcia“ stand im Sommer 2023 auf Platz 3 der 59. Ausgabe des „Weltempfänger“. Damals schrieb Weltempfänger-Juror Carsten Hueck: Schrill, farbenstark, lyrisch und sentimental. Einblicke in die Welt der Favelas: Márcia ist Krankenschwester in Rio de Janeiro. Eine Kämpferin, gestresst, doch mit großem Herzen. Als Drogenbanden und Militärpolizei ihr Leben aufmischen, nimmt sie ihre ganze Kraft zusammen — und fängt von vorne an. Weibliches Empowerment in starken Bildern.

Marcello Quintanilha wurde 1971 in Niterói (Bundesstaat Rio de Janeiro) geboren. Er ist Autodidakt und hat 1988 seine Karriere mit dem Zeichnen von Horror-Comics begonnen. Zehn Jahre arbeitete er in der Animation. Seine Graphic Novel „Tungstênio“ wurde erfolgreich verfilmt. In Deutschland ist sie in der Übersetzung von Lea Hübner beim Avant Verlag erschienen. Für „Hör nur, schöne Márcia“ (Reprodukt) wurde er auf dem Internationalen Comicfestival Angoulême 2022 mit dem Preis „Bestes Album des Jahres“ geehrt. Seit 2002 lebt und arbeitet er in Barcelona.

Marcello Quintanilha: Hör nur, schöne Márcia. Aus dem Portugiesischen von Lea Hübner. Reprodukt 2023. 128 Seiten. 24 Euro.

In dieser Folge werden außerdem folgende Künstler*innen bzw. Comics erwähnt: Sole Otero: Naphthalin. Aus dem Spanischen von Lea Hübner. Reprodukt 2023. Powerpaolo: Virus Tropical. Aus dem Spanischen von Lea Hübner. Parallelallee 2022. Nacha Vollenweider: Fußnoten. Avant Verlag 2017 Nacha Vollenweider: Zurück in die Heimat. Avant Verlag 2022.

Héctor Germán Oesterheld, Hugo Pratt. Zuletzt in deutscher Übersetzung von André Höchemer erschienen: Ernie Pike. Avant Verlag 2022.

Die Folge wurde im August 2023 aufgenommen.

Seit 2008 erscheint die Weltempfänger-Bestenliste auf Anregung des Autors, Übersetzers und Herausgebers Ilija Trojanow und gibt Orientierung über übersetzte Literaturen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt. Litprom gibt die Bestenliste viermal jährlich heraus. Eine ehrenamtliche Jury aus acht Literaturkritikerinnen und Journalistinnen wählt stets sieben Titel aus. Die Weltempfänger-Bestenlisten sind auch auf der Webseite von Litprom zu finden.

Litprom wurde 1980 als „Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.“ gegründet und will den Dialog über und mit Literaturen des Globalen Südens im deutschsprachigen Raum anregen und fördern. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite.

Für Kommentare, Feedback, Fragen erreicht Ihr uns unter litprom@buchmesse.de. Zum Instagram von Litprom

Der Podcast wird gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds.