Alle Episoden

Familienroman aus Suriname – Über „Gebrochen-Weiß“ von Astrid H. Roemer

Familienroman aus Suriname – Über „Gebrochen-Weiß“ von Astrid H. Roemer

36m 57s

Wie übersetzt man einen Roman aus dem surinamischen Niederländisch? Das erzählt Bettina Bach im Gespräch mit dem Weltempfänger-Jury-Mitgliedern Katharina Borchardt und Sonja Hartl. Sie hat den Familienroman „Gebrochen-Weiß“ von Astrid H. Roemer übersetzt und gibt Einblicke in ihre Arbeit, die Rolle Surinames in der niederländischen Literatur und die Geschichte dieses wenig bekannten Landes im Nordosten Südamerikas.

Einen hebräischen Comic übersetzen – Über „Tunnel“ von Rutu Modan

Einen hebräischen Comic übersetzen – Über „Tunnel“ von Rutu Modan

43m 41s

Wie übersetzt man einen Comic? Zumal wenn anfangs noch die Bilder fehlen. Davon erzählt Markus Lemke im Gespräch mit den Weltempfänger Jury-Mitgliedern Carsten Hueck und Sonja Hartl. Er hat die israelische Gesellschaftssatire „Tunnel“ von Rutu Modan übersetzt – und gibt Einblicke in seine Arbeit, die Comicszene in Israel und die Rezeption des Comics.

Aus dem Chinesischen übersetzen – Über „Liebe im neuen Jahrtausend“ von Can Xue

Aus dem Chinesischen übersetzen – Über „Liebe im neuen Jahrtausend“ von Can Xue

37m 20s

Die chinesische Autorin Can Xue wird immer wieder als Kandidatin für den Nobelpreis gehandelt, erhalten hat sie ihn bisher noch nicht. Mit ihrer Übersetzerin Karin Betz und Weltempfänger-Jurorin Claudia Kramatschek spricht Sonja Hartl über den experimentellen Stil und die hinreißende Komik der Autorin. Gemeinsam klären sie, ob dieses Buch eigentlich subversiv ist – und welche Folgen es für das Übersetzen hat, dass im Chinesischen keine feste Erzählzeit vorgegeben ist.

Ohne Punkt und Komma - Über das Übersetzen von Aurora Venturinis „Die Cousinen“

Ohne Punkt und Komma - Über das Übersetzen von Aurora Venturinis „Die Cousinen“

40m 22s

Im April 2023 hat Johanna Schwering den Preis der Leipziger Buchmesse für ihre Übersetzung von Aurora Venturinis „Die Cousinen“ aus dem argentinischen Spanisch erhalten, ein Roman fast ohne Zeichensetzung und vielen sprachlichen Eigenheiten. Mit den Litprom-Weltempfänger-Juror*innen Timo Berger und Sonja Hartl erzählt sie von ihrer Übersetzungsarbeit, spricht über die bemerkenswerte Geschichte von Aurora Venturinis „Entdeckung“ und gemeinsam suchen sie nach Verbindungen zu argentinischen Schriftstellerinnen wie Mariana Enriquez.

Sprachklang und Wortwitz – Das Übersetzen von Jacob Ross‘ „Die Knochenleser“

Sprachklang und Wortwitz – Das Übersetzen von Jacob Ross‘ „Die Knochenleser“

35m 2s

Wie wird aus dem englischen Wortwitz „furrinsick“ im Deutschen „Verrennsich“? Als "Schauspielerin der Sprache" versteht sich Karin Diemerling beim Übersetzen und erzählt im Gespräch mit den Litprom-Weltempfänger-Juror*innen Sonja Hartl und Ulrich Noller, wie sie entschieden hat, welche Sprachwitze und (erfundenen) Dialekte sie übersetzt – und wie sie damit umgeht, dass beim Übersetzen aus dem Englischen fast jede*r eine Meinung hat, wie gelungen es ist.

Rhythmus und Recherche - Über das Übersetzen von Fiston Mwanza Mujilas

Rhythmus und Recherche - Über das Übersetzen von Fiston Mwanza Mujilas "Tanz der Teufel"

39m 23s

"Dialogisches übersetzen" nennen die Übersetzerinnen Lena Müller und Katharina Meyer ihre Arbeit an den Romanen von Fiston Mwanza Mujila - und erzählen von ihrer Zusammenarbeit, den Herausforderungen beim Übersetzen eines Romans, der im Kongo der 1990er Jahre spielt und ordnen mit den Litprom-Weltempfänger-Jurorinnen Katharina Borchardt und Sonja Hartl Mujilas bisheriges Schaffen literarisch ein. Und natürlich geht es auch um Rumba (und Jazz).

Trailer

Trailer

0m 56s

Litprom geht "Auf Weltempfang"! Ab März spricht Sonja Hartl einmal im Monat mit Übersetzer*innen und Jury-Mitgliedern des Weltempfängers über einen Titeln, der auf der Weltempfänger-Bestenliste empfohlen wurde.