Alle Episoden

Comics übersetzen – Über „Hör nur, schöne Márcia“ von Marcello Quintanilha

Comics übersetzen – Über „Hör nur, schöne Márcia“ von Marcello Quintanilha

49m 46s

„Übersetzen im Korsett“ nennt Lea Hübner das Übersetzen von Comics: Ihr steht der Platz in der Sprechblase zur Verfügung, der muss ausreichen. Wie also übersetzt man umgangssprachliches brasilianisches Portugiesisch in umgangssprachliches Deutsch? Welche Rolle spielen die Bilder beim Übersetzen vom Comic? Wie zutreffend ist eigentlich das Label „starke Frau“? Und gibt es eigentlich „den lateinamerikanischen Comic“? Darüber redet Sonja Hartl mit Timo Berger und Lea Hübner am Beispiel von Lea Hübners Übersetzung Marcello Quintanilhas „Hör nur, schöne Márcia“.

Korea, Kolonialismus und die Kunst des Übersetzens – Über „DMZ Kolonie“ von Don Mee Choi

Korea, Kolonialismus und die Kunst des Übersetzens – Über „DMZ Kolonie“ von Don Mee Choi

42m 38s

Wie übersetzt man einen Gedichtband voller Assoziationen und verschiedener Materialien? Wie findet man Begriffe mit passenden Vokalen? Und hilft es bei einer Lyrikübersetzung, wenn man selbst Lyrikerin ist? Darüber spricht Sonja Hartl mit der Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf und dem Poesie-Experten und Weltempfänger-Juror Timo Berger am Beispiel von Uljana Wolfs Übersetzung von Don Mee Chois Lyrikband „DMZ Kolonie“ aus dem Englischen.

Satire aus Simbabwe – Das Übersetzen von „Glory“ von NoViolet Bulawayo

Satire aus Simbabwe – Das Übersetzen von „Glory“ von NoViolet Bulawayo

50m 34s

Wie überträgt man Wortspiele, Anspielungen und Neologismen vom Englischen ins Deutsche? Wie findet ein Übersetzer den Rhythmus und Tonfall für seine Übersetzung? Und welche Herausforderungen gibt es, als weißer Mann eine Schwarze Autorin zu übersetzen? Darüber sprechen Sonja Hartl und Weltempfänger-Jurorin Ines Lauffer mit Jan Schönherr anlässlich seiner Übersetzung von NoViolet Bulawayos Roman „Glory“, erschienen bei Suhrkamp 2023.

Literatur von den Philippinen -

Literatur von den Philippinen - "Last Call Manila" von Jose Dalisay

33m 54s

Die Philippinen sind das Gastland der Buchmesse im Jahr 2025 – bisher aber gibt es erst wenige übersetzte Titel. Woran liegt das? Unter anderem darüber sprechen Katharina Borchardt, Niko Fröba und Sonja Hartl am Beispiel des philippinischen Romans „Last Call Manila“ von Jose Dalisay, den Niko Fröba aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt hat.

4 Bücher, 4 Jury-Mitglieder – Aufzeichnung vom Weltempfänger-Quartett im November 2023

4 Bücher, 4 Jury-Mitglieder – Aufzeichnung vom Weltempfänger-Quartett im November 2023

80m 47s

Ein Roman aus Sätzen mit 140 Zeichen, der von dem Irak erzählt. Gedichte über Migration eines brasilianischen Autors, der in Frankreich lebt. Ein Roman, der sich zwischen Südafrika, Shanghai und Harlem entspinnt. Die Wiederentdeckung eines japanischen Romans aus den 1970er Jahren. Diese vier Titel standen auf dem 60. Weltempfänger und wurden am 7. November in der Autorenbuchhandlung Marx & Co in Frankfurt diskutiert.

Brasilien und Femizide

Brasilien und Femizide

36m 4s

Wie übersetzt man aus dem brasilianischen Portugiesisch? Wie ist es, wenn man als Übersetzerin eine Autorin bereits seit 1997 übersetzt – aber bei verschiedenen Verlagen? Was unterscheidet das Portugiesisch in Brasilien von dem in Angola und Mosambik? Darüber sprechen Sonja Hartl und Anita Djafari mit der Übersetzerin Barbara Mesquita, die die brasilianische Autorin Patrícia Melo ins Deutsche überträgt. Zuletzt hat sie von ihr „Gestapelte Frauen“ übersetzt, ein Roman, der sich mit den Femiziden in Brasilien auseinandersetzt.

Krimi aus Korea - Über

Krimi aus Korea - Über "Aufzeichnungen eines Serienmörders" von Young-ha Kim

47m 14s

Wie übersetzt man einen Roman aus dem Koreanischen, dessen Erzähler unter Alzheimer-Demenz leidet? Wie arbeitet man mit Verleger*innen zusammen, die das Buch aus einer Übersetzung aus dem Japanischen kennen? Und warum beschäftigen sich so viele koreanische Krimis mit Serienmördern? Über diese Fragen und noch vieles mehr spricht Sonja Hartl mit der Übersetzerin Inwon Park und dem Journalisten Ulrich Noller